Nelson-Mandela-Schule erneut Klimaschule

Foto: Markus Scholz

Klimaschutzplan 2025-26 der NMS incl. Planungsuebersichten

Am 5.12.2024 wurde die Nelson-Mandela-Schule zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „Klimaschule“ ausgezeichnet.

„Für unsere Klimaschulen ist Klimaschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Bildungsarbeit“, betont Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung, die die Auszeichnungen überreichte. Sie ergänzt: „Ich bin beeindruckt von den Leistungen der knapp 100 Schulen und danke allen, die sich mit so großem Engagement für eine Bildung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung stark machen.“

Breites Engagement

In Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Hausmeister Stefan Zamponi hat Ulrike Recksiek, die Klimabeauftragte der NMS, einen Klimaschutzplan für den anspruchsvollen Weg zur Klimaneutralität erstellt. „Der Weg zum Klimaschutz ist aufwändig, lohnt aber sehr“, stellt die Pädagogin fest. Alle Gremien und alle Bereiche des schulischen Lebens werden einbezogen. Abfall, Wärme, Strom, Wasser, Mobilität und Beschaffung gehören dazu.

Kontinuierliche Arbeit

Die NMS engagiert sich schon sehr lange für den Klima- und Umweltschutz.

  • Die schuleigene Fotovoltaik-Anlage produziert seit 1998 elektrische Energie und speist ins Hamburger Stromnetz ein
  • Mithilfe einer Regenwassernutzungsanlage werden seit 2008 die Toilettenspülungen des Hauptgebäudes versorgt
  • Die NMS ist seit 2006 Umweltschule in Europa
  • Energie und Umwelt sind seit 1996 Themen im schuleigenen Curriculum.


Weitere Maßnahmen und geplante Vorhaben finden Sie in unserem Kimaschutzplan.

Gemeinsam mit anderern

Klimaschulen gibt es in Hamburg seit 2010. Kern des Konzepts ist jeweils ein Plan, mit dessen Hilfe Klimaschutz systematisch und dauerhaft etabliert wird: In ihrem Klimaschutzplan legt eine Schule Ziele fest und zugleich Maßnahmen, um sie zu erreichen. Verabschiedet von der Schulkonferenz, steht der Klimaschutzplan auf einer breiten Basis. So werden die Klima-Kompetenzen der gesamten Schulgemeinschaft gestärkt und die CO2-Emissionen reduziert, die der Schulbetrieb verursacht.

> Klimaschulen in HH

 

FRÖ