Interkulturelles VäterCafé an der NMS
Seit mehr als zwei Jahren findet an der Nelson-Mandela-Schule ein "VäterCafé" statt. Diese von unseren Pädagogen Ramses Oueslati und Steffen Dahlhoff ins Leben gerufene Veranstaltung wendet sich an alle Väter, die Kinder an der NMS haben und sich für interkulturellen Austausch aus Vätersicht interessieren. Geselliges Zusammensitzen bei Kaffee, Tee und Kuchen gehören jedoch ebenfalls dazu.
Gesprächsthemen
Die Themen der Abende sind dabei äußerst vielfältig. Ein Großteil der Zeit wird ganz locker miteinander geredet, doch oft geht es auch um handfeste Themen wie Erziehungsstile, Generationskonflikte zwischen Eltern und Kindern oder die Vor- und Nachteile, in verschiedenen Kulturen zu leben. Dabei zeigte sich, dass die Unterschiede in den Meinungen nicht zwischen Vätern mit und ohne Migrationshintergrund verlaufen, sondern quer zu allen Ländern und Kulturen liegen.
Vielfalt
„Ich bin froh, dass hier auch ein paar Deutsche dabei sind, die schon seit vielen Generationen hier leben“, freute sich ein Vater. Trotz, oder gerade wegen unterschiedlicher Sprachen, Altersunterschieden und unterschiedlicher Herkünfte ist das Bedürfnis nach Austausch immer sehr groß.
Diese Vielfalt spiegelt sich auch bei den beiden Pädagogen wider, die das Café ins Leben riefen. Lehrer Ramses Oueslati hat ägyptische Wurzeln, während Diplom-Pädagoge Steffen Dahlhoff aus Deutschland stammt. Beide bereiten zusammen mit den Schülern des "Jungenclubs" der NMS das Vätercafé vor.
Dass diese ungewöhnlichen Zusammenkünfte so gut gelingen, ist keine Selbstverständlichkeit. „Ein Vätercafé mit Besuchern mit so unterschiedlichen Herkünften ist eine bundesweite Seltenheit“, weiß Ramses Oueslati.